August 2021

Im Lauftempo
über Stock und Stein

Wie ihr ja wisst, bin ich ein sehr sportlicher Geist; getreu unserem Motto «Stay active. Stay well.» Meine neuste Entdeckung: Trail Running, also eine Form des Langstreckenlaufs, der abseits von asphaltierten Strassen auf keinem befestigten oder gekennzeichneten Fussweg stattfindet. Man ist in der Natur und stellt sich der persönlichen Herausforderung, an die eigenen Grenzen zu gehen und diese vielleicht auch zu überwinden. Trainiert werden dabei natürlich vor allem die Beine, aber auch der Oberkörper und der Gleichgewichtssinn werden beansprucht.

Ich wollte schon lange Trail Running ausprobieren und da wir im Hotel auch dazu Kurse anbieten, habe ich die Gelegenheit gleich beim Schopf gepackt und mir Insiderinformationen bei unserer Trailrunning-Expertin Victoria Kreuzer geholt. Anfangen sollte man langsam und behutsam, also erst einmal zwei bis maximal dreimal die Woche die Laufschuhe schnüren und höchstens vier bis fünf Kilometer laufen. Am besten variiert man dieses Training mit anderen Sportarten wie beispielsweise Rad fahren oder Schwimmen, da dabei ganz andere Muskeln beansprucht werden. Fühlt man sich erst einmal wohl mit diesen Einheiten, dann macht es Sinn, mit einem strategisch geplanten Trail Running-Training zu beginnen. Unterstützung dabei gibt es beispielsweise bei einem Sportarzt, in Lauffachgeschäften und natürlich bei unseren Coaches. Einer der häufigsten Fehler sind beispielsweise zu schnell gelaufene Trainingseinheiten. Systematisches Lauftraining beinhaltet zwar auch, an Belastungsgrenzen zu gehen. Als Faustregel gilt jedoch, dass die langsamen, langen Einheiten mit einem Kilometerschnitt gelaufen werden sollten, der mehr als eine Minute über dem Wettkampfschnitt liegt. Beim Trail Running geht es zwar selten um eine bestimmte Durchschnittsgeschwindigkeit, trotzdem gilt hier ebenfalls die Regel: Besser zu langsam trainieren als zu schnell.

In Zermatt zu trainieren, heisst, viele Strecken zur Auswahl zu haben, so dass es sowohl für Anfänger als auch für Profis unzählige Möglichkeiten gibt.

bike hotel zermatt


Profis können im technischen Gelände rund um Zermatt viele Höhenmeter sammeln. Für konditionell gut trainierte und technisch geübte Trail Runner empfiehlt es sich, die diversen Matterhorn Ultraks Strecken abzulaufen, welche die schönsten Trailwege rund um Zermatt umfassen. Mit den verschiedenen Distanzen und Höhenmetern gibt es sowohl für den Vertical als auch für den Ultra Runner spannende Strecken. Dank den Bergbahnen kann man unkompliziert auch nur einzelne Strecken laufen und Passagen abkürzen. Das ist besonders praktisch für Einsteiger, die so ebenfalls die Gelegenheit haben, hoch über Zermatt auf technischem Gelände abwechslungsreiche Trails zu laufen, ohne dabei viele Höhenmeter überwinden zu müssen.

Victorias Lieblingstrail ist übrigens über den Ritzigrad aufs Rothorn. Sie liebt die Aussicht auf alle 4’000er und die Zermatter Bergwelt in ihrer ganzen Imposanz. Ein weiterer Tipp von ihr ist der Sunnegga-Trail, denn er ist kurz und knackig und oben wird man mit einer tollen Aussicht belohnt. Wer will, kann sogar noch zur Abkühlung in den Leisee springen. Und wer es gerne abgeschieden mag, der findet viel Ruhe in der Region Hohbalmen.

bike hotel zermatt


Wichtig beim Trail Running ist übrigens immer auch die Vorbereitung. Dabei gilt es, immer zuerst den Wetterbericht zu studieren. Allgemein kann das Wetter in den Bergen schnell wechseln und vor allem im Sommer gibt es gerne überraschend Gewitter. Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich die richtige Ausrüstung. Dazu gehören Trail Running-Schuhe mit gutem Profil, Stöcke, atmungsaktive Kleider und je nach Wetter eine leichte Wind- oder Regenjacke. In den Rucksack sollten neben Getränken und einer kleinen Verpflegung ferner auch Kleider zum Wechseln.

Apropos Verpflegung: Nach dem Training ist es doch am schönsten, gut essen zu gehen und dabei die wunderbare Aussicht zu geniessen. Dabei gibt es vom Gourmetlokal bis zum unkomplizierten Bergrestaurant alles, was das Herz begehrt. Nach einem intensiven Training darf man sich schliesslich auch mal was gönnen – ganz nach unserem Motto «Stay active. Stay well».

bike hotel zermatt


Im Schlosshotel bieten wir im Rahmen der Feierlichkeiten rund um die Erstbesteigung des Matterhorns durch Lucy Walker vor 150 Jahren übrigens ein Trailrunning Camp nur für Frauen an. Da geben unsere Expertinnen Victoria Kreuzer und Bettina Sulliger-Perren zwei Tage lang Tipps und verraten ihre ganz persönlichen Tricks. Geeignet ist das Camp sowohl für Einsteigerinnen wie auch Profis. Ich werde mich wohl unter die Frauen mischen, merkt ja keiner! ;-)

← Alle Blogartikel


Close

Direkt buchen & profitieren

5% Direktbucher Rabatt | Willkommensgeschenk & Tea-Time | Fitness- & Yogaklassen INKLUSIVE